
Eine Reise mit Farben
Wie entsteht eigentlich ein Kunstwerk? Für manche beginnt es mit einer Vision, für andere mit einem Bauchgefühl. Für mich beginnt es oft mit einer Frage. Oder mehreren:
Lernen durch Literatur
Als Autodidakt versuche ich durch Anregungen und Informationen aus der Literatur meinen Erfahrungs- und Wissensschatz in Bezug auf meine Fähigkeiten im Umgang mit Materialien zur künstlerischen Gestaltung zu erweitern. Wenn ich weiß, was mich beim Malen erwarten und es mir leicht gelingt, gewünschte Effekte zu erreichen, kann ich meine Visionen gezielter umsetzen.

Fragen an die Farbe
Besonders Interesse habe ich an den Fragestellungen:
Wie kann ich welche Farbe mischen?
Wie wirken Farbtöne aufeinander?
Wie kann ich welchen Effekt erzeugen?
Was muss ich beim Mischen beachten?
Entstehung des Farbsterns nach Itten
Die Auseinandersetzung mit den Farbkreisen hilft mir dabei Antworten auf mein Fragen zu finden.
Viele Stunden habe ich an der Erstellung des zwölfteiligen Farbsterns nach Johannes Itten gearbeitet.
Die Umsetzung wurde durch die Nutzung der Aquarellfarben verlängert. Ich musste immer warten, dass die Farbfelder getrocknet waren, bevor ich die Nachbarfelder anmalen konnte. Die Abgrenzungen der einzelnen Farbfelder waren aus meiner Sicht sehr wichtig, um die einzelnen Farben klar abbilden zu können. Ich musste sämtliche Schnapsgläschen, Medizinbecherchen, Waschmitteldöschen aus meinem Haushalt herbeiholen, um ausreichend Gefäße für dieses Kunstwerk zur Verfügung zu haben.


Basis dieses Sterns ist der 12-teilige Farbkreis, der aus den Grundfarben blau, gelb und rot entwickelt ist. In unserem Stern ist dies die vierte Reihe. Jeder dieser Farben wird in drei Stufen mit schwarz oder weiß gemischt. So entstehen die hellen Abstufungen zur Mitte und die dunkleren nach außen hin. Herausfordern ist bei dieser Übung, dass es einem gelingt, immer den gleichen Anteil an weiß oder schwarz zu den Farben hinzuzufügen. Dann gelingt eine gleichmäßige Abstufung. Wenn ich mein Bild analysiere, hätte ich mehr weiß oder schwarz wagen dürfen, um einen stärkeren Abstufungseffekt zu erhalten.
Persönliche Bedeutung
Nichtsdestotrotz liebe ich dieses Bild. Es drückt für mich Sanftmut und Ausgeglichenheit aus. Und durch die Präsenz der Farben des Farbkreises auch eine Vollkommenheit.

Von der Idee zum Kunstwerk
Wie entsteht eigentlich ein Kunstwerk? Für manche beginnt es mit einer Vision, für andere mit einem Bauchgefühl. Für mich beginnt es oft mit einer Frage.
