top of page
Textur_upscale_komprimiert.webp

Entdecke die Seele deiner Materialien


In jedem Kunstraum – ob groß oder klein, draußen im Garten oder drinnen auf dem Küchentisch – spielen Malmittel und Werkzeuge eine besondere Rolle. Sie sind mehr als nur Hilfsmittel – sie sind Begleiter, Verstärker deiner Ideen und Brücken zwischen Vorstellung und sichtbarer Form.


Warum Malmittel mehr sind als Technik

Wenn du deinen ersten Pinselstrich setzt, beginnt ein Dialog – zwischen dir, dem Papier, der Farbe und dem Werkzeug in deiner Hand. Malmittel wie Aquarell, Acryl oder Kreide bringen nicht nur Farbe ins Spiel, sondern auch Stimmung, Struktur und Tiefe.

Die Wahl des Werkzeugs kann dein künstlerisches Erlebnis vollkommen verändern:

  • Ein feiner Aquarellpinsel lädt zum Fließen und Verlaufen ein.

  • Eine breite Spachtel erzeugt mutige Strukturen.

  • Der Kohlestift bringt mit einem einzigen Strich Leben aufs Papier.

Doch es geht nicht nur um das Ergebnis – es geht um den Weg dorthin. Der kreative Prozess lebt davon, dass wir ausprobieren, spüren, uns überraschen lassen.


Was darf alles Werkzeug sein?

In „mein Kunstraum“ verstehen wir Werkzeuge nicht nur als klassische Utensilien aus dem Künstlerbedarf. Oft sind es alltägliche Dinge, die unseren kreativen Raum erweitern:

  • Schnapsgläser zum Farbenmischen

  • Küchenpapier für spontane Effekte

  • alte Zahnbürsten für gesprenkelte Strukturen

  • Spachtelmasse aus dem Baumarkt

  • Fundstücke aus der Natur wie Blätter oder Federn


Hier zeigt sich: Kreativität beginnt oft mit einem Blick in die Küchenschublade. Es braucht nicht immer das Beste, sondern das Passendste – für dich, für deine Idee, für diesen Moment.


Der Farbkreis als Werkzeug zum Verstehen

Ein besonderes Werkzeug in unserem Atelier ist der Farbkreis nach Johannes Itten. Seine 12 Farben, ergänzt durch Helligkeits- und Dunkelheitsabstufungen, helfen uns beim Verstehen von Farbharmonie und Kontrast.

Beim Erstellen unseres eigenen Farbsterns mit Aquarellfarben wurde schnell klar:

„Geduld ist ebenfalls ein Werkzeug.“

Wenn das Wasser trocknet, wenn Farben sich mischen, wenn man zu wenig oder zu viel Schwarz verwendet – dann lernt man nicht nur über Farben, sondern über sich selbst.




Einladung zum Ausprobieren

Du bist eingeladen, deinen eigenen Werkzeugkasten zu entdecken. Was inspiriert dich? Welches Material macht dich neugierig?Vielleicht ist es die Struktur eines alten Holzstücks, die Transparenz einer Tinte, das Gewicht eines Pinselstrichs.

Denn im „mein Kunstraum“ glauben wir:

Du bist dein Kunstraum – und dein Werkzeug ist ein Teil von dir.

📅 Neugierig geworden? Schau bei einem unserer Workshops vorbei oder teile dein Lieblingswerkzeug mit uns im Forum!

🎒 Oder beginne zuhause mit einem ganz persönlichen Experiment: Finde fünf Dinge, die keine klassischen Kunstwerkzeuge sind – und male damit ein Bild.

Malmittel und Werkzeuge im Fokus

In jedem Kunstraum – ob groß oder klein, draußen im Garten oder drinnen auf dem Küchentisch – spielen Malmittel und Werkzeuge eine besondere Rolle.

bottom of page