
Kunst-SPUREN unseres Lebens
Hat nicht jeder von uns den Wunsch Spuren zu hinterlassen? Sehnen wir uns nicht danach, dass etwas von uns bleibt?
Das Bedürfnis, etwas für die Mit- und Nachwelt zurück zu lassen, scheint so alt zu sein, wie die Menschheit selbst. Kunst in all ihren Facetten (von der urgeschichtlichen Höhlenmalerei bis in die heutige Zeit) meine ich als Beleg dafür aufzeigen zu können.
Wir hinterlassen ständig Spuren, unser ganzes Leben lang.
Fingerabdrücke, Schriftstücke, Hautschuppen, Worte, Haare, Kaugummis unter Schulbänken, Schnitzereien in Parkbänken, Aussagen, Handlungen, … . Wer kann dazu nicht seine ganz eigenen “Spurenhinterlassen – Geschichten” erzählen, so ganz analog und real erlebt.
Welche Spuren von anderen leben in mir weiter fort?
„Und dann gibt es da noch eine zweite Denkrichtung. Kann es sinnvoll sein, darüber nachzudenken, wer im Laufe meines Lebens bei mir welche Spuren hinterlassen hat und welche Geschichten meine Eltern, meine Geschwister oder meine Freunde dazu zu erzählen haben? Welche Spuren von anderen leben in mir weiter fort?“ (https://focus-potenzial.de/ueber-den-sinn-und-den-wunsch-spuren-zu-hinterlassen/)
Die Bedeutung für die Entwicklung des Menschen
Die Möglichkeit des Hinterlassens eigener Spuren von Lebensbeginn an kann, nach meinem Verständnis, die Entwicklung zu einem selbstwirksamen, handlungsfähigen Menschen unterstützen. Dies beginnt bei den aller Kleinsten z.B. durch Malen, das freie Formen von Ton, das Matschen im Lehm und in der Erde, das Erzeugen von Fußspuren, das Beobachten von Schatten…

„Durch Spuren, die das Kind hinterlässt entdeckt und entwickelt es sein ICH. Es erkennt sich selbst als jemand, der etwas bewirken kann und erlangt dadurch Orientierung, Halt, Sicherheit, Selbstkontrolle und Autonomie“ („Rollen, stempeln, bohren-am und im Ton Spuren hinterlassen“, Ilse Marie Strotkötter, Entdeckungskiste Ausgabe 3/2013, S. 68). Das Kind erlebt sich selbst als Gestalter: in seiner/ihrer Spuren, als eigenständige Person, als ICH.
Das heißt für mich, dass das Spuren hinterlassen nicht nur eine Möglichkeit darstellt, das Bedürfnis nach Selbstdarstellung zu befriedigen oder den Versuch der Begründung einer Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens.
Spuren hinterlassen zu dürfen scheint demnach grundlegend für eine gesunde, resiliente Entwicklung eines selbstwirksamen, handlungsfähigen Menschen zu sein.
„Spuren und Objekte haben für Kinder, ebenso wie für Erwachsene eine symbolische Bedeutung. Sie sind individuelle Zeichen, die Gefühle und Gedanken bezeugen, mit denen sich der/die Schaffende zu erkennen gibt: (S. 68)“ Sie zeigen, was der Menschen fühlt und was ihn beschäftigt. Das Erzeugen der Spuren und der Austausch mit anderen Menschen darüber, erwirkt, dass sich Menschen sich selbst und andere intensiver wahrnehmen und spüren. Dies fördert die Fähigkeit ein Gespür für sich und andere zu entwickeln („Rollen, stempeln, bohren – am und im Ton Spuren hinterlassen“, Ilse-Marie Strotkötter, Entdeckungskiste Ausgabe 3/2013, S. 68) und somit Kompetenzen für die soziale Interaktion.
Hinterlasse deine Spuren in „meinem Kunstraum“
In der kreativen Ausgestaltung von „meinen Spuren“, kann ich mich „fallen“ lassen. Durch den Einsatz verschiedener Materialien und Techniken hinterlasse ich meine persönlichen „Abdrücke“ mit Freude und Hingabe.
Über diese Tätigkeit bin ich zu dazugekommen, mich mehr mit dem Thema „Spuren“ auseinanderzusetzen.
Ob es mir in diesen Momenten wichtig erscheint, mich für die Nachwelt zu verewigen?
Über diese Frage muss ich selbst noch intensiver nachdenken.
Vielleicht können wir bei einem Kurs im Kunstraum darüber in den Austausch kommen?!
Hinterlasse auch du deine Spuren im Kunstraum.
Komm vorbei und „Gib deiner Kunst Raum“
Folgende Quellen haben ihre Spuren in meinem Text hinterlassen:
„Über den Sinn und den Wunsch Spuren zu hinterlassen“, von Bertram Kasper | Feb. 23, 2019 | Potenzialanalyse online, Führungskräftentwicklung, Profilanalyse Gesamtpersönlichkeit, profilingvalues, profilingvalues Coaching; https://focus-potenzial.de/ueber-den-sinn-und-den- wunsch-spuren-zu-hinterlassen/
„Rollen, stempeln, bohren-am und im Ton Spuren hinterlassen“, Ilse Marie Strotkötter, Entdeckungskiste Ausgabe 3/2013


Kunst - SPUREN unseres Lebens
Wir alle hinterlassen täglich unsere SPUREN in unserer Lebenswelt. Aber welche Bedeutung kann diesen Hinterlassenschaften in Bezug auf die Entwicklung und Entfaltung des Individuums und der Gesellschaft zugemessen werden?










